Mittellandkanal - Abstiegskanal Rothensee Kreuzung
Junction of the Mittellandkanal with the Abstiegskanal Rothensee
Schleuse Rothensee, Zur Schleuse, 39126 Magdeburg, Germany 
Address is taken from a point 449 metres away.
Address is taken from a point 449 metres away.

Mittellandkanal - Abstiegskanal Rothensee Kreuzung
is a major waterways place
on the Mittellandkanal - (Main Line) between
  Mittellandkanal - Elbe-Seitenkanal Junction (Junction of the Mittellandkanal with the Elbe-Seitenkanal) (87.18 kilometres
    and 1 lock
   to the west) and
  Schleuse Hohenwarthe (5.24 kilometres
   to the east).
  The nearest place in the direction of Mittellandkanal - Elbe-Seitenkanal Junction is Schleuse Sülfeld;
  83.89 kilometres
   away.
   
  The nearest place in the direction of Schleuse Hohenwarthe is Kanalbrücke Magdeburg (westende) (Magdeburg Water Bridge (west end));
  1.49 kilometres
   away.
Mooring here is unrated. 
- VisuRiS — associated with Waterways of Mainland Europe
 - The official inland waterway resource for Belgium with actual traffic and planned operations on the waterways. Also has voyage planning and notices to mariners
 
Mouseover for more information or show routes to facility
No information
CanalPlan has no information on any of the following facilities within range:water point
rubbish disposal
chemical toilet disposal
place to turn
self-operated pump-out
boatyard pump-out
There is no page on Wikipedia called “Mittellandkanal - Abstiegskanal Rothensee Kreuzung”
Results of Google Search
Wasserstraßenkreuz Magdeburg – WikipediaJahrhunderts zurück. Im Jahr 1905 begann der Bau des Mittellandkanals. 1938  wurde das Schiffshebewerk Rothensee fertiggestellt. Auch die Kanalbrücke und  das Doppel-Schiffshebewerk Hohenwarthe befanden sich bereits im Bau. Die  Widerlager, die Pfeilergründungen und vier Bögen der Kanalbrücke waren  bereits ...
Weiterhin gibt es als Abstiegsbauwerke das Schiffshebewerk Rothensee und die  parallel gebaute Sparschleuse Rothensee (Eröffnung 2001), über die die Schiffe  vom Mittellandkanal zur Elbe wechseln können. Auf der östlichen Elbseite  gehören noch die Schleuse Niegripp, für die Verbindung Elbe – Elbe-Havel- Kanal, ...
Der 1938 in Betrieb genommene Abstiegskanal Rothensee zweigt aus dem  Mittellandkanal bei km 319,95 ab und führt zum Schiffshebewerk Rothensee, das  von 2006 bis 2013 stillgelegt war, nun aber wieder in Betrieb ist. Im Rahmen des  Verkehrsprojektes Deutsche Einheit Nr. 17 wurde westlich davon 1997–2001  eine ...
Hohenwarthe und Rothensee, das Verlustwasser des Mittellandkanals und eine  Wasserab- gabemenge für Dritte von maximal 5,0 m3/s über den Abstiegskanal  Rothensee der Elbe entnommen und durch das Pumpwerk Rothensee in den  Mittellandkanal gepumpt. Das Zurückpumpen des Betriebswassers ist in diesem  Fall ...
28. Nov. 2011 ... Die Variante B „Kanalbrückenlösung“ hatte u. a. das Teilobjekt B 2 „ Sparschleuse Rothensee“ und das Teilobjekt B 4 „ ganzjähriger, vollschiffiger, ...  Der Abstiegskanal wird von zwei Kreuzungsbauwerken überspannt. Die  Autobahn A2 und die Glindenberger Straßenbrücke kreuzen den Kanal.
28. Juli 2015 ... Magdeburg 12.10.2000 Video von der Autobahnbrücke der Autobahn A 2 über  den Abstiegskanal Rothensee am Wasserstraßenkreuz Magdeburg / Sachsen- Anhalt ST. Ein ...
... Mittellandkanal mit Trogbrückenüberfahrt (Halt in Hohenwarthe im  Hotelbereich nach Verfügbarkeit des Anlegers möglich) – Anleger  Schiffshebewerk - Schiffshebewerk Rothensee (nur innerhalb der Hauptsaison,  in der Vor- und Nachsaison wird durch die Schleuse Rothensee gefahren) - Elbe -Abstiegs-Kanal mit ...
20. Aug. 2009 ... Magdeburg 12.10.2000 Video von den Autobahnbrücken über dem  Abstiegskanal Rothensee am Wasserstraßenkreuz Magdeburg in Magdeburg -  Nord. Ein Projekt des: Was...
31 Bilder - Wasserstraßenkreuz Magdeburg (25.11.2017) - Blick vom  Oberwasser der Schleuse Rothensee Richtung Trogbrücke Magdeburg. ...  Ausflugsschiff FGS PRÄSIDENT , Tangermünde, ENI 05600630 überquert auf  dem Mittellandkanal die Elbe dank Wasserstraßenkreuz. Ausflugsschiff FGS " PRÄSIDENT" ...
